Vor zwei Wochen fand in der schwedischen Hauptstadt Stockholm der Europäischen Diabeteskongress statt. Neben vielen interessanten Vorträgen und spannenden Neuvorstellungen wurde dort auch ein Fall präsentiert, der einen traurigen Rekord darstellt und einiges an Medienecho erfahren hat: Der jüngste Mensch mit Typ-2-Diabetes. Weiterlesen
Archiv für den Monat: September 2015
Empagliflozin – der neue Vorzeige-Wirkstoff im Antidiabetika-Regal?
Lisa Ströhlein, DDG Pressestelle
Mit großem Interesse erwarteten die Teilnehmer des Europäischen Diabeteskongresses in Stockholm (EASD) die Ergebnisse der EMPA-REG OUTCOME Studie. In dieser wurde die kardiovaskuläre Verträglichkeit von Empagliflozin – dem neuen Wirkstoff aus der Klasse der SGLT2-Hemmer – getestet.
51. EASD-Kongress 2015 bietet Neuigkeiten aus der Forschung
In der vergangenen Woche fand im schwedischen Stockholm der 51. europäische Diabeteskongress, EASD 2015, statt. Fünf Tage lang wurden dort die neusten Forschungsergebnisse rund um das Thema Diabetes präsentiert. Zwar gab es vergleichsweise nur wenige Beiträge aus dem Bereich der Grundlagenforschung, jedoch hatte das Programm auch für diese Zielgruppe einige interessante Vorträge und Poster zu bieten.
Der Herbst ist da – mit HeiĂźgetränk und gutem Fachbuch auf die Couch!
Es war „Zustand nach Dienst“ und schon ganz schön herbstliches Wetter draußen. Da überkam mich plötzlich die Lust, gemütlich in einem Fachbuch zu blättern. Nicht zuletzt aufgrund seiner handlichen Größe und noch mittelschlanken Seitenzahl entschied ich mich für das Kompendium pädiatrische Diabetologie (Springer, 2007). Das übersichtliche Kliniktaschenbuch von den Autoren Hürter, Kordonouri, Lange und Danne lachte mich schon lange aus dem Regal heraus an. Weiterlesen
Ein kleiner Meilenstein: Zelltransplantationen zur Heilung von Diabetes Typ 1
Durch Zufall habe ich in dieser Woche in einer Nachrichtensendung gehört, was für die Zukunft der Diabetologie ein kleiner Meilenstein sein könnte: Das Diabetes Research Institute (DRI) in Miami hat letze Woche bekanntgegeben, dass eine Patientin mit Typ-1- Diabetes nach einer Transplantation von Inselzellen völlig auf ihre Insulin-Behandlung verzichten könne.
Weiterlesen
Noch schnell bewerben: Reisestipendien zur DDG-Herbsttagung
Mit ihrem letzten Beitrag hat Frau Poser wohl einigen Kollegen aus der Seele gesprochen. Das Sommerloch war lang und informationskarg. Die Patienten mit Diabetes schienen alle Urlaub zu machen und weit und breit keine Fortbildungsveranstaltung fĂĽr junge, wissbegierige Diabetologen. Doch so langsam aber sicher ist Land in Sicht.
So mancher Diabetologe zählt schon die Tage bis zur DDG-Herbsttagung am 6. und 7. November in DĂĽsseldorf. „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung fĂĽr Betroffene und Behandelnde“ lautet das Motto im diesen Jahr. Eine ebenso groĂźe Herausforderung sieht die DDG auch in der Nachwuchsgewinnung. Denn bei 6 Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend – wird Deutschland viele qualifizierte Diabetologen brauchen.
Ein Leben an der Leine? Fragen zur Insulinpumpe
Ein Leben lang „an der Leine hängen“?
Immer wieder piepsen?
Diese Fragen ich mir in den letzten Jahren immer wieder gestellt und beschäftigen wohl jeden Menschen mit Diabetes, der sich für oder gegen eine Insulinpumpe entscheiden soll. Weiterlesen
Hilferuf bei Wissensdurst: Wer hat Fortbildungs-Tipps?
Liebe Kollegen,
ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – meine Motivation ist jedenfalls Fall wechselhaft. Prinzipiell hab ich zwar immer Lust, etwas Neues zu lernen. Nehmen wir hier im speziellen Fall den Bereich „Diabetes“. Doch am größten ist die Lust meist dann, wenn sich in der eigenen Klinik grad nichts tut, was zu einem aktiven Erfahrungserwerb mit diesem Krankheitsbild beitragen könnte. Dabei will man sich doch weiterbilden, auch wenn (zum Glück der Patienten) grad keine Erstmanifestationen oder Entgleisungen zum Lernen auf der Station sind.
Jung, frisch, unkonventionell: DDG Blog ab jetzt regelmäßig!
Kaum ein Jahr im Dienst, steht die Beförderung schon an: Bei der Herbsttagung 2014 kam der DDG-Blog zum ersten Mal als Kongress-Feature zum Einsatz. Befüllt wurde er von den Reisestipendiaten, die bloggend Ihre Eindrücke und Erlebnisse der Tagung mit den Kollegen teilten. Diesen wurden von den anderen Kongress-Besuchern so gut angenommen, dass wir beschlossen haben, den DDG-Blog zur Dauereinrichtung zu machen. Ab heute sollen hier ein- bis zweimal wöchentlich Beiträge junger und zukünftiger Diabetologen erscheinen, die sich ihren Kollegen mitteilen möchten.