Am Freitagnachmittag wurden im Saal „Langerhans“ Mythen der Diabetologie kritisch beleuchtet. Und so verwundert es nicht, dass diese Sitzung viel Stoff für Diskussionen bot. Alle Vorträge regten dazu an Paradigmen kritisch zu hinterfragen und für neue Ideen offen zu sein. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Mai 2015
Zukunft „Nasales Insulin“!
Konventionelle Abnehmprogramme zeigen leider keine vielversprechenden Langzeiterfolge. Umso wichtiger sei es, neue Therapieansätze zu entwickeln um eine dauerhafte Reduktion der Adipositas zu erreichen und damit das Diabetesrisiko zu senken. Weiterlesen
Neuigkeiten zum Thema Diabetes Typ 1
NatĂĽrlich war der Diabetes Typ 2 als „Volkskrankheit“ auf dem Diabeteskongress ein Thema, dem viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Mir persönlich war es jedoch auch wichtig, Neues zum Typ 1 zu erfahren. Oft fĂĽhlen sich Typ-1-Diabetiker von der breiten Masse der Menschen unverstanden – denn viele assoziieren mit „Zucker“ eben Fehlverhalten, Ăśbergewicht und MaĂźlosigkeit. Dabei sind sie, im Gegenteil zu vielen
Typ -2-Diabetikern, nicht aufgrund von Fehlverhalten in Ernährung oder Bewegung fĂĽr ihre Erkrankung verantwortlich, sondern eben ihre Gene. Ob eine Prävention, wie sie fĂĽr den Typ 2 angestrebt wird, hier von Nutzen ist, war die groĂźe Frage der Sitzung – eine effektive Prävention gibt es nämlich bis heute nicht.
DDG Night 2015
Da sich auch durch ausgiebig innerlich angewandte Mengen Ethanol der Schreibblock unseres Autoren nicht lösen lies verweisen wir an dieser Stelle auf die DDG Mediathek sowie angehängte Fotos.
Weiterlesen
Braunes Fettgewebe, der Fettstaubsauger?
Braunes Fettgewebe befindet sich bei Neugeborenen vor allem zwischen den Schulterblättern. Es dient der Wärmeproduktion (Thermogenese). Denn Neugeborene sind unter anderem aufgrund ihrer verhältnismäßig großen Körperoberfläche schnell von einer Auskühlung bedroht und profitieren somit von der thermogenetischen Eigenschaft dieses Gewebes. Weiterlesen
Gefährliche Blutfette: Nicht nur Cholesterin macht krank
Wenn von Blutfetten die Rede ist, dann wird landläufig meist von Cholesterin gesprochen: „Der Arzt hat mir was gegen Cholesterin verschrieben, weil meine Blutfette so hoch sind“. Etwas in der Art habe ich schon häufiger von älteren Bekannten und Verwandten aufgeschnappt. Offen bleibt dabei aber die Frage, ob Cholesterin allein der Gegner ist, den es zu bekämpfen gilt. Weiterlesen
Was Gene ĂĽber unser Diabetesrisiko verraten
Um die genetischen Grundlagen zur Entstehung von Typ-2-Diabetes ging es unter anderem bei der englischsprachigen Session „Modulation of insulin secretion in type 2 diabetes“. Leslie J. Baier aus Phoenix, USA konnte in ihrem Vortrag „Genetics of insulin secretion failure in type 2 diabetes“ eindrucksvoll darstellen, wie sehr unsere Gene das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, beeinflussen. Weiterlesen
Geburtsgewicht zu hoch: mĂĽtterliche Lipide in der Schwangerschaft im Visier
Prof. Schäfer-Graf gab einen guten Überblick über die aktuelle Studienlage zum Thema der maternalen Lipide während der Schwangerschaft und die Auswirkungen auf das Wachstum der Kinder. Weiterlesen
Proteinreiche Kost und SĂĽĂźstoffe: hilfreich bei Diabetes?
In der Sitzung „Diabetes und Ernährung“ ging es am Morgen zunächst um Proteine. Je mehr Studienfolien gezeigt wurden, umso klarer wurde, dass es bisher keine eindeutige Evidenz fĂĽr eine proteinreiche oder -arme Kost bei Diabetes bzw. diabetischer Nephropathie gibt. Es wurde munter diskutiert und letztlich geschlussfolgert, dass die „klassichen“ Empfehlungen, weniger Fleisch und mehr GemĂĽse zu essen oder sich gar mediterran zu ernähren, nach wie vor aktuell sind. Weiterlesen
Gewichtsmanagment in der Schwangerschaft: Was Venus von Willendorf und unsere Hände damit zu tun haben
Als Letzter der Sitzung „Therapie des Typ-1 und -2 Diabetes in der Schwangerschaft“ referierte Prof. Kainer ĂĽber das Gewichtsmanagement von adipösen Schwangeren und Schwangeren mit Anorexia nervosa.
View image | gettyimages.com Weiterlesen